Diese Bakvoetbal Weltmeisterschaft wurde am 14. August 1994 in Maarn ausgetragen.
Für diese WM hatten sich 14 Spieler qualifiziert: Egbert Wesselink, Duco van Straten, René van der Wiel, Eric Opdam, Erik van Straten, Ronald Bos, Joep Jacobs, Paul van den Hoven, Edith, Sarah, Floor, David, Ronald W. und Titus. Diese Spieler wurden in 4 BAK's aufgeteilt. Im ersten BAK I (Titus, David, Egbert, Sarah) setzten sich Egbert mit 3 und David mit 2 Punkten durch. Im zweiten BAK II (Paul, Duco, Eric, Ronald W.) gewann Eric mit 3 Punkten dicht gefolgt von Duco mit 2 Punkten. In BAK III (René, Joep, Floor) kamen Réne und Joep weiter. Im vierten BAK IV (Edith, Ronald, Erik) konnten Ronald und Erik das weiterkommen für sich sichern.
In der KO-Phase konnten Eric und Duco sich ihren Platz im Finale sichern. Eric konnte sich letzendlich mit 12:10 gegen seinen Bruder durchsetzen und sicherte sich den WM-Titel für das Jahr 1994. Im Spiel um den dritten Platz gewann Egbert gegen René mit 7:10.
Diese Weltmeisterschaft zeichnete sich besonders durch ihre außergewöhnlichen und einzigartigen Preise aus (siehe Bild 2).
Die spezifischen Regeln der 1994er WM waren folgende:
Es gelten die Bukarester Regeln von 1954.
Jeder Wettkampf wird von ein bis 2 Schiedsrichtern bewertet, welche über Strafstöße und Punktevergabe entscheiden. Einer der Schiedsrichter ist auch dafür verantwortlich, das Spielprotokoll (Modell FG-90) zu führen.
Es wird mit der "Birdy-Strafe" gespielt, wie sie im Weihnachtstunier von 1990 eingeführt wurden. Dies ist somit die erste WM mit der Birdy-Strafe.
Die Hauptschiedsrichter sind die beiden Vorstadsmitglieder der WBSB. Bei Unstimmigkeit entscheidet die Stimme von E. van Straten.
Die Bakvoetbal-WM 1990 war ein echtes Highlight. Mit 19 Teilnehmern, vier Turnierphasen und jeder Menge Leidenschaft wurde Geschichte geschrieben. Die handschriftlichen Dokumente, die dieses Event festhalten, sind ein kleines Kunstwerk für sich und lassen uns direkt in die Action von damals eintauchen.
Von Bakvoetbal-Ikonen wie Hans Finkelnberg (der spätere Sieger) bis hin zu neuen Gesichtern wie Renée van Notten war das Teilnehmerfeld bunt gemischt. Unter den 19 Spielerinnen und Spielern fanden sich einige bekannte Namen:
Hans Finkelnberg (Goldmedaillengewinner dieses Turniers)
Egbert Wesselink (Zweiter Platz in der Gold-Gruppe)
Duco van Straten (Dritter Platz und Bakvoetbal-Legende)
Weitere wie Ronald Bos, Erik van Straten und Joep Jacobs rundeten das starke Teilnehmerfeld ab.
Das Turnier war in vier Phasen unterteilt, die eine Mischung aus strategischem Können und sportlichem Ehrgeiz erforderten:
Phase 1: Karussell
Jeder Spieler trat in einer Karussellrunde gegen mehrere Gegner an, um sich für die weiteren Phasen zu qualifizieren. Danach richtete sich die Einteilung in drei Gruppen A, B und C für Phase 2.
Phase 2: Halber Wettbewerb in jeder der Gruppen
Basierend auf den Ergebnissen der ersten Runde wurden die Spieler in die drei Gruppen A, B und C eingeteilt.
Phase 3: Aufstiegsabstiegskampf
In dieser Phase wurden die verbleibenden Spieler erneut aufgeteilt – diesmal in die Gold-, Silber- und Bronze-Gruppen. Hier kristallisierten sich die besten Spieler für die Finalrunde heraus.
Phase 4: Endrunde
In den Finalspielen trafen die stärksten Spieler aus der Gold-Gruppe aufeinander. Letztendlich konnte sich Hans Finkelnberg durchsetzen und gewann die Weltmeisterschaft. Egbert Wesselink belegte den zweiten Platz, gefolgt von Duco van Straten.
Neben der sportlichen Spannung gab es auch jede Menge Preise. Es wurde wirklich an alles gedacht: Von Hauptgewinnen bis hin zu kreativen Sonderpreisen. Zu den Highlights gehörten:
Prix d’Élégance (für den stilvollsten Spieler): Erik van Straten
Bester Junior-Spieler: Titus
Die Bakvoetbal-WM 1990 war ein Höhepunkt der Geschichte – voller Leidenschaft, und jeder Menge unvergesslicher Momente.
Für die am 3 August 1986 ausgetragene Weltmeisterschaft konnten sich 13 Spieler qualifizieren: Duco van Straten, Erik van Straten, Gerard Winkels, Ronald Bos, Egbert Wesselink, Frans Nieuwenhout, Fatma van Straten-Gence, Marielle Stroes, René van der Wiel, Eric Opdam, Hans Finkelnberg, Joep Jacobs, Hans Jacobs.
Bei dieser WM wurden auch die Finanzen detailliert dokumentiert, wobei auch Mitgliederbeiträge an den Bakvoetbalverbands anfielen.
Die WM '86 wurde nach einer besonders ausgeklügelten Struktur gespielt (siehe auch Wettkampfstruktur der WM 1986).
Auch die Abstimmung zur Einführung der "Burdy"-Regel wurde gehalten welche sich mit 7 zu 6 Stimmen gegen die Einführung entschied.
Nach der Vorrunde führt Duco mit einem Torverfältnis von +28, dicht gefolgt von René. Eric konnte den dritten Platz für sich sichern.
Aufgrund von Zeitmangel entfiel bei diesem Wettkampf leider die Kreuzrunde und es wurde direkt zur Finalrunde übergegangen. Dabei trafen in der "goldenen" Gruppe Duco, René, Erik Opdam, Gerad und Ronald Bos. Am Ende gewann Duco die goldene Gruppe mit 4 Spielen und einem Torverhältnis von +19 und sicherte sich somit den Weltmeistertitel von 1986.
Bei diesem Turnier gab eine große Vielfalt an Preisen. Darunter Plastik Blumen, ein Donald Duck Glas und viele mehr (siehe Bild).
Eine Sammlung der offizielle Bakterme wurden bei der WM von 1986 festgehalten.
Gill: Stock mit dem die Figur losgeschossen wird
Burdy: Ball, der von der Spitze zurückspringt oder über die "Pole". Dieser Ball ist noch nicht in der "Billen" gelandet.
Billen: Bogenförmige Aussparung hinter dem Tor
Hanker: Eigentor
Frog: Ball, der zurückgespielt wird durch sich hinter der gegnerischen Figur im gegnerischen Tor wiederfindet.
Møller-Angriff (oder Möller): Benannt nach dem großen Bak-Theoretiker, der diese Angriffsmethode erstmals in seiner Schrift "Einführung in die Theorie und Praxis des Bak-Spiels" beschrieb (siehe auch: "Möller-Angriff").
Bei der Weltmeisterschaft von 1982 traten sieben Spieler an:
Duco van Straten (erst Plazierter des '81 Championships)
Gerhard Winkels (zweit Plazierter des '81 Championships)
Ronald Bos (drittplazierter des '81 Championships)
Frans Nieuwenhout
Erik van Straten
Joep Jacobs
Egbert Wesselink
Das Tunier fand bei Frans N. statt und begann offiziel am 17. Juli 1982 um 20 Uhr. Es wurde nach den offiziellen Buakrester Regeln von 1956 gespielt.
Mit sieben Spielern war das Turnier ein klarer Erfolg.
Das Tunier startete mit einer Gruppenrunde, in der jeder gegen jeden spielte – das bedeutete bei sechs Spielern insgesamt 21 Spiele (siehe 2tes Bild). Das Tunier wurde von Egbert Wesselimk und Joep Jacobs um 21:27 eröffnet. Am Ende der Gruppenphase hatten jeweils drei Spieler fünf Punkte: Duco van Straten, Gerhard Winkels und Erik van Straten.
In der nächsten Phase des Turniers wurde es weiterhin immer knapper. Im Entscheidungsmatch um 2:42 morgens trafen Erik van Straten und Gerhard Winkels aufeinander. Am Ende konnte Erik van Straten das Spiel mit 10:6 für sich entscheiden. Damit endete die Weltmeisterschaft von 1982 um 2:51 mit Erik van Straten als Weltmeister.
Die Spiele dieser Weltmeisterschaft sind sehr genau dokumentiert. Sie dauerten zwischen knapp 4 und fast 15 Minuten.